Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL (current)2
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Förderungen
  3. ÖPUL
  4. Oberösterreich
  • Drucken
  • Empfehlen
07.06.2023 | von DI Joachim Mandl - Gültigkeit: Oberösterreich

ÖPUL 2023: Begrünung von Ackerflächen

Im ÖPUL 2023 werden zwei Maßnahmen zur Begrünung von Ackerflächen angeboten - "Zwischenfruchtanbau“ und "System Immergrün“. Beide Maßnahmen waren bis 31. Dezember 2022 im Mehrfachantrag (MFA) zu beantragen.

Begrünung LK OÖ Doblmair.jpg
Antragfristen für die Wahl der Zwischenfruchtvarianten im Auge behalten. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Doblmair

Zwischenfruchtanbau

  • Eine Korrektur von Begrünungsvarianten kann noch bis zu den folgend angeführten Antragsfristen getätigt werden:
    -- 31. August 2023 für Variante 1, 2 und 3
    -- 30. September 2023 für Variante 4, 5, 6 und 7
    MFA-Korrekturen sind meist relativ einfach selbsttätig im eAMA durchführbar. Von der AMA gibt es dazu auch ein Erklär-Video: Mehrfachantrag 2023 Online
  • Begrünungsvarianten:
Tabelle Begrünungsvarianten.jpg
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Mandl
  • Zwischenfrüchte (inkl. Untersaaten) sind im Begrünungsjahr aktiv angelegte Kulturen nach Hauptfrüchten. Auf Zwischenfrüchte folgt wiederum eine Hauptfrucht. Bei Untersaaten gilt die Ernte der Hauptfrucht als Anlagedatum der Begrünung.
    Aus der Zwischenfruchtbegrünung darf keine Hauptfrucht hervorgehen.
  • Mit Ausnahme der Variante 6, dürfen winterharte und/oder abfrostende Kulturen ausgesät werden.
  • Mischungen mit einem Anteil von über 50% Getreide und/oder Mais (ausgenommen Grünschnittroggen gemäß Saatgutgesetz in Variante 6) gelten in dieser Maßnahme nicht als Zwischenfrüchte.
  • Sind die angesäten Mischungspartner am Feld nicht ersichtlich, so braucht es einen Saatgutnachweis über Rechnung oder Etikett.
  • Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (ausgenommen Variante 7) und mineralischen Stickstoffdüngern ist im Begrünungszeitraum verboten.
  • Ein dem Pflanzenbestand angepasstes Häckseln als auch eine Nutzung der Begrünung in Form einer Mahd (inkl. Abtransport) oder einer Beweidung sind erlaubt, sofern die Begrünung flächendeckend erhalten bleibt und nachwachsen kann. Ein Drusch der Begrünung ist verboten.
  • Bodenbearbeitungsmaßnahmen, die zu einem Absterben der Pflanzen führen, sind nicht zulässig. Ebenso dürfen Messerwalzen nicht eingesetzt werden.
    Achtung: Häckseln, Mahd ohne Abtransport und Walzen sind bei den Begrünungsvarianten 2 bis 6 erst nach dem 31. Oktober des jeweiligen Jahres zulässig. Ein Anwalzen des Saatbettes unmittelbar nach der Anlage der Begrünung ist zur Rückverfestigung jedoch erlaubt.

System Immergrün

Im "System Immergrün“ gelten sowohl Hauptfrüchte als auch Zwischenfrüchte als Begrünungskulturen.
  • Auf 85% der Ackerflächen müssen zu jedem Zeitpunkt des Jahres flächendeckend  Begrünungskulturen vorhanden sein. Folgende maximalen Zeiträume ohne Begrünung sind einzuhalten, um dennoch als begrünt zu gelten:
    -- 30 Tage zwischen Ernte der Hauptfrucht und Anlage einer Zwischenfrucht
    -- 30 Tage zwischen Umbruch der Zwischenfrucht und Anbau einer Hauptfrucht
    -- 50 Tage zwischen Ernte der Hauptfrucht und Anbau einer Hauptfrucht
    Der Anlagetag von Haupt- und Zwischenfrüchten gilt als Begrünungstag. Der Tag der Hauptfrucht-Ernte bzw. eines Umbruchs zählt nicht als Begrünungstag.
  • Im Fall von Zwischenfrüchten sind mindestens drei Mischungspartner aus zwei Pflanzenfamilien anzubauen.
    Bei der Zwischenfrucht-Anlage nach dem 20. September bis zum 15. Oktober dürfen ausschließlich winterharte Zwischenfrüchte, dann aber auch in Reinsaat, angebaut werden. Ein Umbruch ist in diesen Fällen frühestens am 15. Februar des Folgejahres möglich.
    Bei Ernte der Hauptfrucht nach dem 15. Oktober können nur noch Hauptfrüchte angelegt werden, damit die Fläche als begrünt gilt.
  • Die Mindestanlagedauer von Zwischenfrüchten beträgt 42 Tage.
  • Mischungen mit einem Anteil von über 50% Getreide und/oder Mais gelten auch im "System Immergrün“ nicht als Zwischenfrüchte.
  • Untersaaten können als Zwischenfrüchte angerechnet werden, sofern alle Bedingungen für Zwischenfrüchte eingehalten werden. Als Anlagezeitpunkt wird der Tag der Ernte der Zwischenfrucht angenommen.
  • Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und mineralischen Stickstoffdüngern ist auf Flächen mit Zwischenfrüchten nicht erlaubt.
  • Hinsichtlich Bodenbearbeitung, Pflege und Nutzung von Zwischenfrüchten gelten die oben bei der Maßnahme "Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau“ beschriebenen Vorgaben.
  • Es sind laufend schlagbezogene Aufzeichnungen über folgende Termine zu führen:
    -- Ernte der Hauptfrucht
    -- Anlage und Umbruch der Zwischenfrucht (Begrünung)
    -- Anlage der Nachfolge-Hauptfrucht

Mulch- und Direktsaat (inkl. Strip-Till)

Ist im Jahr 2024 eine Teilnahme an der ÖPUL-Maßnahme "Erosionsschutz Acker“ mit den Aussaatverfahren Mulch- und/oder Direktsaat (inkl. Strip-Till) geplant, so ist bereits im MFA 2023 eine entsprechende Begrünungsvariante zu wählen:
  • Varianten 2, 4, 5 und 6 der Maßnahme "Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau“ (Antragsfristen siehe oben) bzw.
  • über den Winter bestehen bleibende Zwischenfrüchte gemäß "System Immergrün“
Weitere Informationen sind auf der Homepage der AMA in den relevanten ÖPUL 2023 -Merkblättern "Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau“ und "Begrünung von Ackerflächen - System Immergrün“ zu finden: https://www.ama.at/formulare-merkblaetter#18053

Links zum Thema

  • Mehrfachantrag 2023 Online
  • Formulare & Merkblätter | AMA - AgrarMarkt Austria

ÖPUL 2023-Maßnahmen

  • video © Archiv

    Videoanleitungen

    Anleitungen zu den ÖPUL 2023-Maßnahmen.
  • ÖPUL 2023 Online-Check © 2022_19/20_ÖPUL 2023 Online-Check

    ÖPUL 2023 Online-Check

    Eine interaktive online-Anwendung zum ÖPUL 2023: „Welche Maßnahmen passen für meinen Betrieb?“

ÖPUL 2023-2027

  • Das ÖPUL als betriebliche Chance

  • ÖPUL 2023-Neueinstiege für 2024 gut planen und das Beratungsangebot vorab nutzen

  • Aufzeichnungs- und Meldepflichten bei "Tierwohl - Weide"

  • Nutzung von Biodiversitätsflächen auf Dauergrünland

  • ÖPUL 2023: Begrünung von Ackerflächen

  • Höhere Gewalt und außergewöhnliche Umstände

  • Biodiversitätsflächen im ÖPUL

  • Tierwohl - Weide

  • ÖPUL 2023 - Online-Check

  • Meldeverpflichtungen bei Maßnahmen "Almbewirtschaftung" und "Tierwohl - Weide"

  • Aufzeichnungsverpflichtungen bei Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"

  • Terminüberblick "Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau"

  • ÖPUL 2023: Auflagen beim "System Immergrün"

  • ÖPUL 2023: Begrünung von Ackerflächen

  • Einhaltung der Mindestbewirtschaftungskriterien bei ungünstiger Witterung/Schädlingsbefall am Acker

  • Was bei kurzfristiger nichtlandwirtschaftlicher Nutzung zu beachten ist

  • ÖPUL-Information zu Maßnahmen "Almbewirtschaftung" und "Tierwohl - Behirtung"

  • Informationen zur Maßnahme "Heuwirtschaft"

  • Befahren von als Acker-Biodiversitätsfläche beantragten Pufferstreifen zur Gewässerpflege

  • Meldepflicht bei ÖPUL-Maßnahme "Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen"

  • Prämienzuschläge auf Grünland möglich

  • Tierwohl Stallhaltung Rinder: Gültiger Qplus Rind-Vertrag bei beantragten weiblichen Rindern

  • Pflanzenschutzmitteleinsatz bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen kennzeichnen

  • Pflanzenschutzmitteleinsatz bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen

  • ÖPUL 2023 "Tierwohl - Weide": Einzeltierbezogene Beantragung von Schafen und Ziegen

  • ÖPUL 2023: Prämienzuschläge auf Ackerflächen bei Maßnahmen UBB und Bio

  • ÖPUL 2023 - Klarstellungen für das erste Antragsjahr

  • Dokumentationsverpflichtungen im ÖPUL 2023

  • ÖPUL 2023 – ein Überblick

  • 1. Allgemeine Bestimmungen ÖPUL 2023

  • 1 A Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) ÖPUL 2023

  • 1 B Biologische Wirtschaftsweise (Bio) ÖPUL 2023

  • 1 Definitionen im Rahmen der Maßnahmen UBB und Bio ÖPUL 2023

  • 2 Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel ÖPUL 2023

  • 3 Heuwirtschaft ÖPUL 2023

  • 4 Bewirtschaftung von Bergmähdern ÖPUL 2023

  • 5 Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen ÖPUL 2023

  • 6 Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau ÖPUL 2023

  • 7 Begrünung von Ackerflächen - System Immergrün ÖPUL 2023

  • 8 Erosionsschutz Acker ÖPUL 2023

  • 9 Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation ÖPUL 2023

  • 10 Erosionsschutz Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 11 Herbizidverzicht Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 12 Insektizidverzicht Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 13 Einsatz von Nützlingen im geschützten Anbau ÖPUL 2023

  • 14 Almbewirtschaftung ÖPUL 2023

  • 15 Tierwohl - Behirtung ÖPUL 2023

  • 16 Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker ÖPUL 2023

  • 17 Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland ÖPUL 2023

  • 18 Naturschutz (NAT) ÖPUL 2023

  • 19 Ergebnisorientierte Bewirtschaftung (EBW) ÖPUL 2023

  • 20 Tierwohl - Weide ÖPUL 2023

  • 21 Tierwohl - Stallhaltung Rinder ÖPUL 2023

  • 22 Tierwohl - Schweinehaltung ÖPUL 2023

  • 23 Natura 2000 - Landwirtschaft ÖPUL 2023

  • 24 Wasserrahmenrichtlinie - Landwirtschaft ÖPUL 2023

  • Allgemeine Bestimmungen ÖPUL 2023

  • Anhänge ÖPUL 2023

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Begrünung LK OÖ Doblmair.jpg
Antragfristen für die Wahl der Zwischenfruchtvarianten im Auge behalten. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Doblmair