ÖPUL 2015 - Informationsquellen, Sonderrichtlinie
Die Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, der Biolandbau und Tierschutzmaßnahmen sind ein wesentliches Instrument zur Erreichung von Umweltzielen in der österreichischen und auch in der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik.
Die Maßnahmen zielen auf den Erhalt oder die Steigerung der biologischen Vielfalt, die Erhaltung von Lebensräumen, die Verbesserung der Bodenstruktur und die Verringerung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer sowie auf einen Beitrag zum Klimaschutz ab.
Die Maßnahmen zielen auf den Erhalt oder die Steigerung der biologischen Vielfalt, die Erhaltung von Lebensräumen, die Verbesserung der Bodenstruktur und die Verringerung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer sowie auf einen Beitrag zum Klimaschutz ab.
Im Österreichischen Programm zur Förderung einer umweltgerechten, extensiven und den natürlichen Lebensraum schützenden Landwirtschaft werden insgesamt 24 Maßnahmen angeboten. Neben den Bestimmungen in den einzelnen Maßnahmen sind auch allgemein gültige Förderungsvoraussetzungen einzuhalten.
Unter der Website der AgrarMarkt Austria, stehen umfangreiche Informationen zur Verfügung - beispielsweise
in der Rubrik "Mehrfachantrag Flächen":
in der Rubrik "Mehrfachantrag Flächen":
- Fragen & Antworten zu Landschaftselementen
- Maßnahmenerläuterungsblätter für den allgemeinen ÖPUL Teil und für jede Maßnahme
- Aufzeichnungsvorlagen, Formulare: für jede Maßnahme, die eine Aufzeichungspflicht hat
Die rechtlich verbindliche Informationsquelle zum ÖPUL 2015 sind die Sonderrichtlinie und deren Anhänge des BMNT. Beide Dokumente stehen am Ende der Seite als Download zur Verfügung.