Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  1. LK Oberösterreich
  2. Förderungen
  3. ÖPUL
  4. Oberösterreich
Gültigkeit: Oberösterreich
Empfehlen Drucken

ÖPUL 2015: Flächenzugänge im Verpflichtungszeitraum

Nicht jeder Flächenzugang ist im ÖPUL prämienfähig. Wie in den bisherigen ÖPUL-Programmen mussten auch im ÖPUL 2015 Bestimmungen festgelegt werden, welche die Prämienfähigkeit bei Flächenzugang - zum Beispiel durch Pacht oder Kauf - einschränken.

Flächenzugänge können mit Prämien-Einschränkungen im ÖPUL verbunden sein. © LK OÖ/ThumfartFlächenzugänge können mit Prämien-Einschränkungen im ÖPUL verbunden sein. © LK OÖ/ThumfartFlächenzugänge können mit Prämien-Einschränkungen im ÖPUL verbunden sein. © LK OÖ/ThumfartFlächenzugänge können mit Prämien-Einschränkungen im ÖPUL verbunden sein. © LK OÖ/Thumfart[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.28%2F1548688221747318.jpg]
Flächenzugänge können mit Prämien-Einschränkungen im ÖPUL verbunden sein. © LK OÖ/Thumfart
Diese Einschränkungen kommen nicht zur Anwendung, wenn Flächen übernommen werden, die bereits beim Vorbewirtschafter mit der gleichen Verpflichtung belegt waren. Die übernommenen Flächen sind in diesen Fällen zur Gänze prämienfähig - unabhängig vom Jahr der Übernahme.
Beispiel: Ein UBB-Betrieb pachtet Flächen von einem anderen UBB-Betrieb.
UBB = Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung

Nicht alle Maßnahmen sind von diesen Bestimmungen betroffen. Davon betroffen sind:
  • Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)
  • Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel
  • Begrünung von Ackerflächen – System Immergrün
  • Erosionsschutz Obst, Wein, Hopfen
  • Verzicht auf Insektizide bei Wein und Hopfen
  • Verzicht auf Herbizide bei Wein und Hopfen
  • Silageverzicht
  • Bewirtschaftung von Bergmähwiesen
  • Bewirtschaftung auswaschungsgefährdeter Ackerflächen
  • Vorbeugender Oberflächengewässerschutz auf Ackerflächen
  • Naturschutz
  • Ergebnisorientierter Naturschutzplan
  • Biologische Wirtschaftsweise
  • Biologische Wirtschaftsweise – Teilbetrieb
Von diesen Bestimmungen nicht betroffen sind beispielsweise "Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau“, "Mulch- und Direktsaat“ oder "Vorbeugender Grundwasserschutz“.

Die Höhe der Prämie bzw. die Begrenzung ist abhängig vom jeweiligen Jahr (= MFA) des Flächenzugangs:
  • Flächenzugänge in den Jahren 2016 und 2017 sind bzw. waren zur Gänze prämienfähig.
  • Flächenzugänge in den folgenden Jahren sind im Ausmaß von insgesamt 50% der Maßnahmenfläche auf Basis des Jahres 2017 prämienfähig; eine Ausweitung um bis zu 5 ha ist in jedem Fall zulässig.
  • Ab 2020 hinzukommende Flächen sind nicht prämienfähig.
Für Detailfragen steht das INVEKOS-Service zur Verfügung: 050/6902-1600.

Videos ÖPUL

  • Anleitung zum ÖPUL: Allgemeiner Teil
  • Anleitung zum ÖPUL: Herbstantrag 2018
  • ÖPUL 2015-Maßnahme: Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau
  • ÖPUL 2015-Maßnahme: Begrünung von Ackerflächen - System Immergrün

ÖPUL – Richtlinien

  • Aufmacher ÖPUL Inhaltsverzeichnis © Thumfart LK Oberösterreich

    Allgemeiner Teil, Maßnahmenteil und Aufzeichnungsformulare

    Kurzfassung der wichtigsten Bestimmungen zum ÖPUL 2015

LK Beratung

Förderungen

Beratungsangebot der LK Oberösterreich zu agrarischen Förderungen, Ausgleichszulage, ÖPUL, AMA-Bescheid, Cross Compliance.

Inhaltsverzeichnis

Fachartikel LK Oberösterreich

  • ÖPUL 2015: Flächenzugänge im Verpflichtungszeitraum
  • Verpflichtungszeitraum im ÖPUL
  • Punktförmige Landschaftselemente
  • Bodengesundungsflächen – unzulässige Folgekulturen
Mehr anzeigen

Fachartikel Österreich

  • AMA informiert über Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau
  • ÖPUL 2015: Maßnahmenübernahme 2019 kann beantragt werden
  • ÖPUL-Zwischenfrüchte: Ordnungsgemäßer Anbau ist das Um und Auf
  • AMA informiert über Grünlanderhaltungspflichten bei ÖPUL-Teilnahme
  • ÖPUL 2015 Maßnahmenübernahme nicht vergessen
  • "MZ"-Beantragung bei Teilnahme an der Mulch- und Direktsaat überprüfen!
  • Wann ist ein Herbizideinsatz nach Winterbegrünungen erlaubt?
  • Auswirkungen auf ÖPUL-Prämien und Bioproduktion
  • Wichtige Termine im Dezember für Bioumsteiger und MZ-Teilnehmer
  • ÖPUL 2015 - Flächenzugangsregelung ab 2018 wirksam
  • Weidezeitraum dokumentieren
  • Im ÖPUL nichts übersehen
  • Düngeverbote enden
  • AMA veröffentlicht neue und überarbeitete Maßnahmenerläuterungsblätter
  • EU genehmigt: Änderungen im ÖPUL 2015
  • Biodiversitätsflächen für Biobetriebe ab 2017
  • Pflege von Biodiversitätsflächen
  • Begrünungen für Greening – Änderungen möglich
  • Begrünungsmaßnahmen im Vergleich
  • ÖPUL Gelder für 2015 kamen am 28. April auf's Konto
  • AMA veröffentlicht "Nationale Sonderrichtlinie ÖPUL 2015"
Mehr anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.28%2F1548688221747318.jpg]
Flächenzugänge können mit Prämien-Einschränkungen im ÖPUL verbunden sein. © LK OÖ/Thumfart