Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Förderungen
  3. ÖPUL
  4. Österreichweit
Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet
Empfehlen Drucken

AMA informiert über nicht-prämienfähige Flächen im ÖPUL

Gesetzlich oder behördlich vorgeschriebene Auflagen können im ÖPUL nicht abgegolten werden.

Um eine Prämienzahlung im Rahmen des ÖPUL erhalten zu können, ist eine deutlich erkennbare Mehrleistung im Vergleich zu den gesetzlichen Anforderungen erforderlich. Daher begründet die bloße Einhaltung von gesetzlich oder behördlich vorgeschriebenen Auflagen noch keinen Anspruch auf Gewährung von ÖPUL-Prämien, informiert die Agrarmarkt Austria (AMA). Ausgenommen davon sind nur Zahlungen im Rahmen der Maßnahmen "Natura 2000 - Landwirtschaft" und "Wasserrahmenrichtlinie - Landwirtschaft". In der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 ist außerdem geregelt, dass Leistungen, die mit Geldern der öffentlichen Hand (Bund, Land oder Gemeinde) beziehungsweise aufgrund von Vereinbarungen mit der öffentlichen Hand gefördert werden, im ÖPUL nicht prämienfähig sind.

Solche Flächen müssen mittels Code "OP" (im ÖPUL nicht prämienfähige Flächen) in der Feldstücksliste des Mehrfachantrages (MFA)-Flächen gekennzeichnet werden. Die Codierung mit OP ist dann nicht erforderlich, wenn der Sachverhalt der AMA bekannt und im INVEKOS-GIS bereits entsprechend abgebildet ist. Dies gilt beispielsweise
  • im Gebiet des Grundwasserschutzprogramms Graz bis Bad Radkersburg, wo keine Prämie für die Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen" gewährt wird, sowie
  • in bestimmten Nationalparks, wo mit Ausnahme der Maßnahmen "Alpung und Behirtung" und "Natura 2000 - Landwirtschaft" keine ÖPUL-Prämie ausgezahlt wird.
 © Egger © Egger © Egger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.03.31%2F1459417151807980.jpg]
© Egger

Nicht prämienfähige Schlagnutzungsarten und Codierungen

Für Schlagnutzungsarten wie Energieholz sowie Reb- und Baumschulflächen, die bei der Digitalisierung zum MFA-Flächen angegeben werden, wird generell keine ÖPUL-Prämie gewährt. Das trifft auch auf alle "Sonstigen Flächen" der jeweiligen Kulturbereiche zu, wie etwa "Sonstige Ackerflächen".

Begrünungsvarianten, die gleichzeitig als Ökologische Vorrangflächen zur Erfüllung von "Greening"-Verpflichtungen im Rahmen der Direktzahlungen beantragt werden, erhalten keine ÖPUL-Begrünungsprämie.

Ebenso erfolgt für mit dem Code "GI" (Grundinanspruchnahme) beantragte Schläge keine Prämiengewährung.

Stillgelegte oder nur gepflegte Flächen (Beantragung als Grünbrache am Acker) sind nur dann im ÖPUL prämienfähig, wenn diese für bestimmte ÖPUL-Maßnahmen zusätzlich mit einem ÖPUL-Code (DIV, BG, AG, OG, WF etc.) beantragt sind. Dies ist allerdings wiederum nicht der Fall, wenn sie gleichzeitig auch als Ökologische Vorrangflächen (Code OVFPV) beantragt werden.

Prämiendifferenzierungen und -einschränkungen

Bei einigen Maßnahmen ist ein bestimmter Viehbesatz an Raufutterverzehrern pro Hektar Grünland- und Ackerfutterfläche im Jahresdurchschnitt erforderlich, um eine höhere oder überhaupt eine ÖPUL-Prämie auf Grünland- und Ackerfutterflächen zu erhalten. Eine Prämiendifferenzierung ist bei den Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung", "Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel" und "Biologische Wirtschaftsweise" vorgesehen, je nachdem, ob der Betrieb im Jahresdurchschnitt als Tierhalter oder als Nicht-Tierhalter berechnet wird. Bei der Maßnahme "Silageverzicht" ist eine Prämiendifferenzierung zwischen Milchviehhalter und Tierhalter bzw. Nicht-Tierhalter vorgegeben.

Darüber hinaus gibt es Prämiendifferenzierungen oder Kürzungen bei Überschreitung bestimmter Grenzen. Bei Biodiversitätsflächen am Acker (Code DIV) ist das beispielsweise so geregelt:
  • bis 5% der Ackerfläche 45 Euro/ha
  • 5 bis 10% der Ackerfläche 450 Euro/ha
  • über 10% der Ackerfläche wiederum 45 Euro/ha

Weiters gibt es die "Nationale Obergrenze", die einen maximalen Prämienbetrag pro Hektar vorgibt, der durch Maßnahmenkombination erreicht werden kann. Überschreitende Beträge werden nicht ausbezahlt. Außerdem gibt es Maßnahmen, die hinsichtlich der Prämie nicht auf derselben Fläche miteinander kombinierbar sind. In diesem Fall wird nur die "höherwertige" Maßnahme ausbezahlt.

Die Betriebsgrößenmodulation bewirkt ebenfalls Kürzungen des Fördervolumens bei Betrieben mit mehr als 100 ha.

Eine Prämieneinschränkung kann auch aus Maßnahmenflächenausweitungen resultieren. Dies betrifft Flächen, die neu zum Betrieb hinzugekommen sind und nicht bereits vorher mit der gleichen Maßnahme belegt waren. Derartige Flächenzugänge am Betrieb sind in den Antragsjahren 2018 und 2019 nur im Ausmaß von 50% auf Basis der Maßnahmenfläche des Jahres 2017 prämienfähig, wobei eine Vergrößerung im Ausmaß von 5 ha jedenfalls prämienfähig ist. Ab dem Antragsjahr 2020 ist kein prämienfähiger Flächenzugang mehr möglich.
Um bei all diesen Berechnungsschritten nicht den Überblick zu verlieren, steht im eAMA unter www.eama.at im Bereich Flächen der ÖPUL-Abrechnungsreport zur Verfügung. Darin sind unter anderem die Berechnungsergebnisse je Schlagfläche dargestellt.

Detaillierte Informationen zu den Prämiensätzen und den Modalitäten der Prämienberechnung sind im ÖPUL 2015-Merkblatt sowie in den Maßnahmenerläuterungsblättern unter www.ama.at/Fachliche-Informationen/Oepul/Formulare-Merkblaetter zu finden.

ÖPUL - Richtlinien

  • paragraphen © Archiv

    Kurzfassung der wichtigsten Bestimmungen zum ÖPUL 2015 - Agrarumweltprogramm bis 2020

ÖPUL Allgemein

  • video © Archiv

    Video: Allgemeiner Teil

    Anleitung zum ÖPUL

  • video © Archiv

    Video: Herbstantrag 2019

    Anleitung zum ÖPUL

  • video © Archiv

    Video: Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau

    ÖPUL 2015-Maßnahme

  • video © Archiv

    Video: Begrünung von Ackerflächen - System Immergrün

    ÖPUL 2015-Maßnahme

Inhaltsverzeichnis

Fachartikel LK Oberösterreich

  • Herbstantrag 2019 – Abwicklung beginnt
  • ÖPUL-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz Grünland“: Rückzahlungsfreier Ausstieg möglich!
  • ÖPUL 2015: Begrünung von Ackerflächen
  • Punktförmige Landschaftselemente
  • Bodengesundungsflächen – unzulässige Folgekulturen
Mehr anzeigen

Fachartikel Österreich

  • AMA informiert über nicht-prämienfähige Flächen im ÖPUL
  • Vorsicht bei Aufgabe der Tierhaltung
  • Beim Zwischenfruchtanbau frühesten Umbruchtermin der Variante 3 einhalten
  • ÖPUL-Maßnahme "Tierschutz- Stallhaltung" bei Schweinen
  • AMA erinnert an Ausbringungsverbot von stickstoffhältigen Düngemitteln
  • AMA macht auf aktuelle Flächenzugangsregelung im ÖPUL 2015 aufmerksam
  • Ernte abgeschlossen – Aufzeichnungen aktualisiert?
  • AMA: Maßnahmenübernahme 2020 im ÖPUL 2015
  • AMA informiert über Aufzeichnungsverpflichtungen im ÖPUL
  • Zwischenfruchtanbau: Spätester Anlagezeitpunkt für Variante 1 und 2 naht
  • Förderungsverpflichtungen und Fristen bei der Maßnahme "Alpung und Behirtung"
  • System Immergrün: Begrünungszeiträume und Aufzeichnungen
  • Meldepflicht bei Maßnahme "Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen"
  • Vollständige Angaben in Tierliste ist Voraussetzung für korrekte Prämienberechnung
  • Aufzeichnungspflichten bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen
  • Auswirkungen auf ÖPUL-Prämien und Bioproduktion
  • Pflege von Biodiversitätsflächen
Mehr anzeigen

LK Beratung

Förderungen

Beratungsangebot der LK Oberösterreich zu agrarischen Förderungen, Ausgleichszulage, ÖPUL, AMA-Bescheid, Cross Compliance.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © Egger
© Egger